Banken dürfen nur noch mit Partnern arbeiten, die ihre digitale Resilienz nachweislich im Griff haben. Es reicht nicht mehr, dass Lösungen funktionieren – Anbieter müssen ihre DORA-Compliance belegen. Gerade für Startups und Scaleups ist das eine echte Herausforderung. Im Worst Case droht der Verlust strategisch wichtiger Kunden.
Banken und Finanzdienstleister dürfen laut DORA (Digital Operational Resilience Act) künftig nur noch mit Partnern zusammenarbeiten, die nachweislich DORA-konform sind.
Es reicht also nicht mehr aus, dass die Produkte technisch überzeugen. IT-Dienstleister müssen belegen, wie sie mit Informationssicherheitsrisiken, Incidents und Betriebsstörungen umgehen. Und zwar nachvollziehbar dokumentiert und mit substanzieller Umsetzung.
Banken müssen die digitale Resilienz ihrer Dienstleister aktiv überwachen und belegen. Eine einfache Auslagerung ist nicht mehr ausreichend – jede Lücke im Resilienzkonzept kann zu Sanktionen, Reputationsschäden oder dem Ausschluss aus wichtigen Partnerschaften führen.
Was DORA insbesondere fordert
- Sichere Prozesse zur Leistungserbringung
- Durchgängiges IKT-Risikomanagement
- Permanente Bewertung der Sicherheitslage
- Frühzeitige Erkennung & Meldung von Sicherheitsvorfällen
- Resilienztests (z. B. TIBER-EU)
- Vertragliche Absicherung der Sicherheit bei Dienstleistern
- Governance, Reporting und Compliance-Dokumentatio
Diese Anforderungen gelten nicht nur für große Konzerne – sondern ausdrücklich auch für kleinere und spezialisierte Anbieter im IT- und SaaS-Bereich.
Warum gerade auch Startups, Scaleups jetzt reagieren müssen
Viele kleinere Anbieter liefern hervorragende technologische Lösungen, verfügen aber oft (noch) nicht über formalisierte Prozesse oder ein strukturiertes ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem).
DORA macht hier keine Ausnahmen. Wer die Anforderungen nicht erfüllt, wird ersetzt – nicht aus bösem Willen, sondern weil regulierte Kunden selbst unter Aufsicht stehen und verpflichtet sind.
Für Sie bedeutet das: Ein fehlendes ISMS oder unklare Prozesse können den Verlust eines Kunden oder ganzer Marktsegmente bedeuten.
So können Sie reagieren – strukturiert und praxistauglich
Wer Banken oder regulierte Finanzdienstleister als Kunden behalten möchte, muss Informationssicherheit liefern – skalierbar, dokumentiert und prüfbar.
Ein wirkungsvoller Weg, um schnell handlungsfähig zu werden, ist die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) auf Basis der ISO 27001. Dieses international anerkannte Rahmenwerk hilft dabei, Sicherheitsrisiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern – nachvollziehbar und auditierbar.
Für viele Unternehmen bedeutet das:
- mehr Struktur in der Sicherheitsorganisation,
- klare Verantwortlichkeiten,
- und belastbare Prozesse, die auch externen Anforderungen standhalten.
Mit einem ISMS schaffen Sie nicht nur Compliance, sondern auch Vertrauen – bei Ihren Kunden, Partnern und Prüfern.
Unser Angebot für Startups bis KMU: ISMS-Team as a Service
Deshalb bieten wir mit unserem ISMS-Team as a Service einen spezialisierten Full-Service-Ansatz – maßgeschneidert für Startups, Scaleups und KMU im SaaS- und IT-Umfeld.
- Wir stellen ein erfahrenes ISMS-Team zur Seite – flexibel, skalierbar, praxisnah.
- Sie erhalten alle relevanten Bausteine für eine funktionierende Sicherheitsorganisation.
- Wir kümmern uns um Aufbau, Betrieb und kontinuierliche Pflege des ISMS – in enger Abstimmung mit Ihrem Team.
Wie gehen Sie mit DORA um?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren oder schreiben Sie mir direkt – ich freue mich auf den Austausch.
Buchen Sie einen Termin, um mich zu treffen